Der Kanton St. Gallen macht ein kleines Schrittchen vorwärts
Roger Federer muss einen Seeuferweg akzeptieren. Ober aber jemals gebaut wird, ist noch nicht sicher, siehe Zürichsee-Zeitung vom 25.11.2022.
Urnenabstimmung in Männedorf am 27.11.2022
Urnenabstimmung in Männedorf am 27.11.2022
Es ist unglaublich, mit welcher Leichtfertigkeit davon gesprochen wird, dass mit einem konkreten Bauprojekt die Unterschreitung des gesetzlichen Gewässerabstands vom AWEL mit einer Ausnahmebewilligung erlaubt würde. Die propagierte Verletzung des Gewässerraums wäre ein klarer Verstoss gegen das eidgenössische Gewässerschutzgesetz. Dieses ist zum Schutz der Natur und der Biodiversität auch am Zürichsee einzuhalten.
Mehr dazu Zürichsee Zeitung 26.10.2020
Keine neuen Bauten im Gewässerraum
Erfreuliche Nachrichten
Erfreuliche Nachrichten
In Wollihofen und im Glattal tut sich etwas, siehe die beiden Berichte im Tages-Anzeiger vom 5. und 6. September 2022
Zukunftspläne für die Saffa-Insel
Die Glatt wird aus ihrem Korsett befreit
Erfolg für den Seeuferweg
Erfolg für den Seeuferweg
Der Kantonsrat hat zugestimmt, dass das Geld, welches jedes Jahr für den Seeuferweg ins Budget eingetragen werden muss (4 Mio.) nicht mehr verfällt, wenn es mangels Projekten nicht verwendet werden kann.
Mehr lesen in der Zürichseezeitung, 30.8.2022
und im Tagesanzeiger, 30.8.2022
Der Regierungsrat empfiehlt die Uferinitiative unseres Vereins dem Kantonsrat zur Ablehnung
Der Regierungsrat empfiehlt die Uferinitiative unseres Vereins dem Kantonsrat zur Ablehnung.
Der Verein JA zum Seeuferweg und das Initiativkomitee der Uferinitiative nehmen diesen Entscheid ohne Erstaunen zur Kenntnis. Der Regierungsrat ist in dieser Frage seit Jahren blockiert. Es braucht einen Volksentscheid, um die Zürcher Ufer besser zu schützen und zugänglicher zu machen.
Medienmitteilung des Vereins JA zum Seeuferweg
Medienmitteilung des Regierungsrats
Bericht im Tages-Anzeiger vom 15.7.2022