Uferinitiative wird nicht zurückgezogen
Das Initiativkomitee der Verfassungsinitiative «Für Uferwege mit ökologischer Aufwertung» (Uferinitiative) hat beschlossen, die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an der Urne entscheiden zu lassen. Das Initiativkomitee sieht keinen Grund dafür, ihr soziales und ökologisches Anliegen fallenzulassen, nur weil sich die Mehrheit im Kantonsrat wie erwartet gegen die Uferinitiative ausgesprochen hat. Ein Ja zur Uferinitiative und die Verankerung des Uferschutzes in der Kantonsverfassung stärken die öffentlichen Interessen entlang aller See- und Flussufer auch im Gerichtsfall gegenüber der ausschliesslich privaten Ufernutzung. Das ist notwendig, damit es endlich vorwärts geht mit den Uferwegen.
ganze Medienmitteilung
Artikel in der Limmattalerzeitung 31.10.2023
Ausufernde Kantonsratsdebatte, Zürichsee-Zeitung, 3.10.2023
Ausufernde Kantonsratsdebatte, Zürichsee-Zeitung, 3.10.2023
Eine ausführliche Zusammenfassung der Debatte und ein Interview mit Julia Gerber Rüegg
Artikel und Interview
Im Kantonsrat hat ein durchgehender Seeuferweg keine Chance, NZZ 3.10.2023
Grosse Lücken
Grosse Lücken
Die NZZ hat eine Tour um den Zürichsee gemacht und festgestellt, dass es nur in der Stadt Zürich und auf der Strecke Horgen – Richterswil substanzielle Uferwege gibt. Auf einer Karte wird dies sehr gut veranschaulicht. NZZ, 30.9.2023
Artikel lesen
Karte
Naturschutz und Erholung lassen sich verbinden
Naturschutz und Erholung lassen sich verbinden
Leserbrief von Alfons Fischer in der Zürichseezeitung vom 30.9.2023